Willkommen beim SPD-Ortsverein Horstmar/Leer.

Wir stehen für eine sozial gerechte, demokratische und zukunftsorientierte Politik – vor Ort und darüber hinaus. Auf dieser Seite informieren wir über unsere Arbeit im Stadtrat, lokale Veranstaltungen, politische Initiativen sowie aktuelle Themen, die Horstmar und Leer bewegen.

Engagieren Sie sich mit uns für eine starke Gemeinschaft und eine solidarische Gesellschaft. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

9. Infrastruktur mit Zukunft – Stadtentwicklung für alle Generationen für ein zukunftssicheres und lebenswertes Horstmar/Leer.

Eine zukunftssichere und lebenswerte Stadt braucht eine moderne und durchdachte Infrastruktur, die die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt. Wir setzen uns ein für eine funktionierende, durchdachte Infrastruktur, die die Grundlage für Lebensqualität, Mobilität und soziale Teilhabe bildet. Wir als SPD Horstmar setzen uns dafür ein, dass unsere Stadt sich weiterentwickelt, gut erreichbar bleibt und gleichzeitig ihren historischen Charme bewahrt. Dabei betrachten wir Verkehr, Wohnen und Stadtbild als zusammenhängende Bereiche und legen Wert auf soziale Aspekte.

Unser Ziel: Eine Infrastruktur, die Alt und Neu verbindet, Rad- und Fußverkehr stärkt, Sicherheit schafft und Raum für alle Generationen bietet – vorausschauend geplant, sozial gedacht, lokal umgesetzt. Durch eine vorausschauende und soziale Stadtplanung schaffen wir eine Infrastruktur, die Horstmar und Leer zukunftssicher und für alle Generationen lebenswert macht.

9.1. Historische Altstadt bewahren – Lebensqualität durch klare Gestaltung für ein lebenswertes Horstmar.

Die Altstadt von Horstmar prägt das Gesicht unserer Stadt – und diesen Charakter wollen wir erhalten und stärken. Mit einer gezielten Altstadtsatzung soll die Entwicklung und Sanierung historischer Bausubstanz unterstützt und gesteuert werden. So entstehen klare Leitlinien, die Privatpersonen und Investoren Planungssicherheit geben und gleichzeitig das Ortsbild schützen. Wir stehen für Stadtentwicklung mit Geschichte und Herz und schaffen somit ein lebenswertes Horstmar.

9.2. Mehr Sicherheit für Radfahrer*innen – sichere Wege in ganz Horstmar für ein zukunftssicheres Horstmar/Leer.

Ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit: Der Radverkehr in Horstmar muss sicher und komfortabel möglich sein. Wir setzen uns ein für Fahrradschutzstreifen entlang der L580 – damit Radfahrer*innen besser wahrgenommen und geschützt werden, Schutzstreifen an Stadtstraßen und überall dort, wo es möglich und sinnvoll ist. Der Radverkehr soll sichtbarer und sicherer werden. Zudem wollen wir neue Radabstellanlagen an Bushaltestellen und zentralen Punkten errichten, um die Verknüpfung von Rad und ÖPNV zu verbessern. Unsere Vision: Ein fahrradfreundliches Horstmar, das Umwelt und Sicherheit gleichermaßen berücksichtigt und somit ein zukunftssicheres Horstmar und Leer schafft.

9.3. Sanierungsplan für Stadtstraßen – langfristig, verlässlich, planbar für ein zukunftssicheres Horstmar/Leer.

Viele Straßen in Horstmar und Leer sind in die Jahre gekommen und Reparaturen allein reichen oft nicht mehr aus. Deshalb wollen wir als SPD einen transparenten und langfristigen Sanierungsplan für das Straßennetz entwickeln. Gleichzeitig setzen wir uns auf Landesebene für die Abschaffung der umstrittenen Straßenausbaubeiträge nach dem KAG NRW ein. Wir sind der Meinung, dass die Kosten für die Sanierung der kommunalen Infrastruktur fair auf alle Schultern verteilt werden müssen und nicht zu unzumutbaren Belastungen für die Anwohner führen dürfen. So können Maßnahmen vorausschauend, kosteneffizient und nachhaltig umgesetzt werden, anstatt nur zu reagieren, wenn der Zustand bereits schlecht ist. Durch einen langfristigen und planbaren Sanierungsplan schaffen wir ein zukunftssicheres Horstmar/Leer.

9.4. Wohnquartier Schulstraße/Borghorster Weg –Vielfalt und Barrierefreiheit für ein solidarisches und lebenswertes zu Hause

·        Für das geplante neue Wohnquartier an der Schulstraße setzen wir uns als SPD Horstmar nachdrücklich ein für eine konsequente Ausrichtung auf Vielfalt und Barrierefreiheit, um ein solidarisches und lebenswertes Miteinander zu ermöglichen. Konkret wünschen wir uns moderne, barrierefreie Wohnungen, die den Bedürfnissen älterer Menschen ebenso gerecht werden wie Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Gleichzeitig sollen auch kleinere Wohnungen für Singles und junge Menschen entstehen, die in die Selbstständigkeit starten möchten, sowie größere Wohnungen für Familien mit Kindern, die Raum für gemeinsames Leben brauchen.

·        Besonders wichtig ist uns dabei die Mischung aus gefördertem Wohnungsbau und frei finanzierten Wohnungen, denn nur so entsteht echte soziale Durchmischung. Wir setzen uns dafür ein, dass bei der weiteren Planung Gemeinschaftsflächen, Grünbereiche und Möglichkeiten zur Teilhabe berücksichtigt werden, um ein lebendiges Quartier zu schaffen. Unser Ziel ist bezahlbarer, barrierefreier und zukunftsorientierter Wohnraum für alle in Horstmar. Durch die Berücksichtigung dieser vielfältigen Wohnbedürfnisse schaffen wir ein solidarisches und lebenswertes Horstmar/Leer.

9.5. Mobilität für alle – Stärkung des ÖPNV für ein lebenswertes Horstmar/Leer.

Ein lebenswertes Horstmar/Leer braucht eine Mobilität, die für alle zugänglich und bezahlbar ist, unabhängig von Alter oder Wohnort. Wir setzen uns dafür ein, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in unserer Gemeinde zu stärken, auch wenn die Gestaltung des Liniennetzes über die kommunale Ebene hinausgeht. Unser Fokus liegt auf der Optimierung der bestehenden Angebote und der Schaffung von Mehrwerten für unsere Bürgerinnen und Bürger.

Konkret fordern wir:

  • Volle Unterstützung für das Deutschlandticket für Schüler: Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadt Horstmar die notwendigen Mittel bereitstellt und die Rahmenbedingungen schafft, damit alle Schülerinnen und Schüler in Horstmar und Leer Zugang zum Deutschlandticket erhalten. Dies entlastet Familien finanziell und fördert eine klimafreundliche Mobilität des Nachwuchses.
  • Bessere Verknüpfung von Rad- und Busverkehr: Wir forcieren den Ausbau sicherer Radabstellanlagen an Bushaltestellen und prüfen Möglichkeiten, die Mitnahme von Fahrrädern im Bus zu erleichtern, wo immer dies sinnvoll ist.
  • Transparente Fahrplaninformationen: Wir setzen uns für eine bessere digitale Bereitstellung von Fahrplänen und Echtzeitinformationen ein, beispielsweise über die Stadt-App oder digitale Anzeigetafeln an wichtigen Haltestellen.